Tafelläden
Essen, wo es hingehört
Gegen Bedürftigkeit und Verschwendung
Tag für Tag landen in Deutschland Tonnen von überschüssigen Lebensmitteln im Müll. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande viele Menschen, die nicht genug zu essen haben. Diesem Ungleichgewicht wirken die Tafelläden entgegen.
Gute Qualität, gut sortiert
"Ohne Tafel könnte ich mich und meine Tochter nicht ernähren", erzählt die 31-jährige Alleinerziehende Sabine K. "Wenn Miete und Nebenkosten gezahlt sind, bleiben von meinen 950 Euro Einkommen im Monat nicht mehr viel übrig." Ein anderer Fall ist Gustav R. Er und seine Frau bekommen zusammengenommen eine Rente von 1.200 Euro. "Damit kommt man kaum über den Monat", berichtet er.
So wie diesen beiden geht es immer mehr Menschen in Deutschland. In einem Land, in dem eigentlich Lebensmittelüberfluss herrscht, können sich viele die regulären Preise im Supermarkt nicht mehr leisten. "Wir versorgen mittlerweile fast 5.000 Personen im nördlichen Kreis Karlsruhe", erzählt UIrich Ellinghaus, der ehrenamtlich gemeinsam mit zahlreichen anderen Ehrenamtlichen die Tafeln in Bruchsal und Umgebung betreut.
Adventsangebot - Plätzchen aus eigener Fertigung
Ohne Ehrenamtliche würde es die Tafeln nicht geben: "Mit den Einnahmen müssen wir die laufenden Kosten selbst decken", erklärt Ulrich Ellinghaus, "da bleibt kein Spielraum für zusätzliche Personalkosten. Diese würden die Waren wieder verteuern." Die Ehrenamtlichen holen die gespendeten Waren beim Händler ab, sortieren sie und geben sie dann an Menschen mit geringem Einkommen zu einem symbolischen Betrag ab. Unsere Kunden sind Menschen mit geringem Einkommen, Rentner, Hartz IV-Empfänger oder Menschen in finanziellen Notlagen.
Zum Einkauf im Tafelladen berechtigt ein Einkaufsausweis, den man sich beim ersten Besuch ausstellen lassen kann. Bitte mitbringen: Einkommensnachweise (Rentenbescheid, Bescheid über Arbeitslosengeld, Grundsicherung oder ähnliches).
In den Tafelläden arbeiten auch sogenannte Ein-Euro-Jobber. Integriert in das dortige Team erfahren sie Anerkennung, lernen eine vorgegebene Tagesstruktur umzusetzen und merken, dass sie für diese sinnvolle Arbeit gebraucht werden. Unsere Mitarbeiter/-innen des Fachbereichs Arbeit unterstützen sie mit dem Ziel der Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt.
Die Tafeln im nördlichen Landkreis Karlsruhe sind Gemeinschaftsprojekte der Arbeitsgemeinschaft Tafeln im nördlichen Landkreis Karlsruhe, bestehend aus Caritas, Diakonie und Deutsches Rotes Kreuz.