Mannschaften
Vielen Dank an alle Mannschaften und Einzelläufer*innen, die Teil des diesjährigen besonderen Hoffnungslaufes waren und unsere sozialen Projekte unterstützt haben.
Top 10 Mannschaften nach gelaufenen Kilometern
Team |
Teilnehmer |
Kilometer |
AutismusZentrum Bruchsal | 474 | 9590,65 |
Team Caritas | 269 | 4398,46 |
JKG-Bruchsal-Schulmannschaft | 168 | 3056,23 |
SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG | 103 | 2503 |
Stadtverwaltung Bruchsal | 86 |
2084,5 |
Sparkasse Kraichgau | 59 | 1993 |
Stirumschule Bruchsal | 399 | 1760 |
Volksbank Bruchsal-Bretten & Stutensee-Weingarten | 56 | 1.222 |
Sulzer Pumpen (Deutschland) GmbH |
97 | 1181 |
MSC Avnet Stutensee | 29 | 816,65 |
Informationen über den Ablauf
Auch Sie können dabei sein und als Unternehmen eine Mannschaft bilden! Es kann alleine oder in einer kleinen Gruppe gelaufen werden mit der zulässigen Personenzahl gemäß der geltenden Kontaktbeschränkungen.
Jeder Läufer Ihrer Mannschaft sammelt dann die in der Hoffnungslaufwoche gelaufenen Kilometer und reicht sie bei Ihrem Teamführer ein. Bis zum 21.10.2020 kann dieser Ihre Mannschaft und die gesammelten Kilometer ganz einfach über eine Eingabemaske auf unserer Homepage uns zurückmelden.
Als Erinnerung an diesen ganz speziellen Hoffnungslauf gibt es auch eine besondere Urkunde, die Sie sich auf unserer Homepage herunterladen und ausdrucken können.
Unser Hoffnungslauf ist ein Benefizlauf - und natürlich möchten wir auch dieses Jahr wieder ganz konkrete Projekte unterstützen. Wir würden uns daher freuen, wenn Ihr Unternehmen jeden von Ihrerer Mannschaft gelaufenen Kilometer mit einem vorher von Ihnen festgelegten Spendenbetrag unterstützt. Die auf diese Weise zusammenkommenden Spenden werden wir für folgende Projekte einsetzen:
Starthilfe für wohnungslose Menschen
Unsere Erfahrungen aus der Wohnungslosenhilfe zeigen, dass viele Klienten auch nach Einzug in eine eigene Wohnung noch Unterstützung benötigen. Es gilt, sich mit den neuen Gegebenheiten zurechtzufinden und mit den neuen Aufgaben, Verpflichtungen und Verantwortungen umzugehen. Dabei kann die so genannte "Starthilfe" unterstützen, z. B. bei der Organisation von Umzug und Einzug, bürokratischen Aufgaben oder der Vermittlung in weitergehende flankierende Hilfsangebote (z. B. Suchtberatung)
Einzelfallhilfen für Menschen in Not
Jeder Mensch kann plötzlich und unverschuldet in Not geraten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für viele Notlagen gibt es keine öffentlichen Hilfsangebote und bürokratische Hürden verhindern oft eine rechtzeitige Hilfe - an dieser Stelle greift die Einzelfallhilfe. Die Hilfe erfolgt bedarfsgerecht und soll dazu dienen, Selbsthilfe zu unterstützen.