Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • St. Franziskushaus
    • Schwangerenberatung
    • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ferienzeit
    • Lernhilfen
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Übergang Schule Beruf
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienpatenschaften
    • Unterstützung für Familien
    • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
    • Ein Euro Jobs
    • Übergang Schule Beruf
    • Wiedereinstieg in den Beruf
    • Inklusionsabteilung
    • Wohnungslose Menschen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Ambulante Fachberatung
    • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
    • Wohnen im Julius Itzel Haus
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Ambulante Wohnangebote
    • FrauenRaum
    • WOW
    • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
    • Beratung
    • Mittagstisch
    • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
    • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Beratung
    • Tagesstätte
    • Cafétas
    • Zeitschrift Blinklicht
    • Assistenz im eigenen Wohnraum
    • St. Josefshaus
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Caritas Menü Service
    • Sozialstationen
    • TagesOasen
    • Betreutes Wohnen
    • Seniorenhäuser
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    • Angebote für pflegende Angehörige
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
    • Quartiersmanagement Bruchsal
    • Quartiersmanagemet Philippsburg
    Close
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
    • Teilnahme
    • Jetzt spenden
    • Laufstecke
    • Anfahrt und Parken
    • Schulpreis
    • AOK-Bambinilauf
    • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
    • Rechtliches
    • Es war einmal...
    • Fördervereine und Stiftungen
    • Förderverein Tafelladen
    • Förderverein Hospiz
    • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
    Close
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
    • Pflegefachmann/frau
    • Altenpflegehelfer/in
    • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
    • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
    • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
    • Faire Bezahlung
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Familie und Beruf
    • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Philosophie
    • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
    Close
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    Close
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
        • Finanzhelden
      • St. Franziskushaus
      • Schwangerenberatung
      • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendzentrum Southside
        • JUZE - Graben-Neudorf
        • Chilli Out - Bad Schönborn
        • All4One - Kronau
        • Offene Jugendarbeit - Östringen
        • Lernhilfe
      • Ferienzeit
      • Lernhilfen
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendmigrationsdienst
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienpatenschaften
      • Unterstützung für Familien
        • Projekt ACT
      • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
      • Ein Euro Jobs
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
        • Projekt Comeback
      • Wiedereinstieg in den Beruf
        • Projekt NIL
        • Projekt NICE
        • Projekt "net[work]
      • Inklusionsabteilung
        • Inklusionsbetrieb Culintas
    • Wohnungslose Menschen
      • Öffnungszeiten & Anfahrt
      • Ambulante Fachberatung
      • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
      • Wohnen im Julius Itzel Haus
        • Arbeitstherapie
      • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Ambulante Wohnangebote
      • FrauenRaum
      • WOW
      • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
      • Beratung
        • Sozialberatung
        • Schuldnerberatung
        • St. Franziskushaus
        • Schwangerenberatung
      • Mittagstisch
      • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
      • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Beratung
      • Tagesstätte
      • Cafétas
      • Zeitschrift Blinklicht
      • Assistenz im eigenen Wohnraum
      • St. Josefshaus
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
        • Caritas-Beratungsstelle
        • Demenzberatung
      • Caritas Menü Service
      • Sozialstationen
        • Daheim-Betreuung
        • Verhinderungspflege
        • ZeitTräume
      • TagesOasen
        • Bruchsal
        • Karlsdorf
        • Odenheim
        • Philippsburg
      • Betreutes Wohnen
      • Seniorenhäuser
        • St. Elisabeth - Karlsdorf
          • Kurzzeitpflege St. Elisabeth
        • St. Klara - Oberhausen
        • St. Franziskus - Philippsburg
        • Seniorenzentrum St. Martin - Philippsburg
        • St. Anton - Bruchsal
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Angebote für pflegende Angehörige
        • Offene Gesprächsgruppe "Demenz"
        • Offene Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
        • Hauskrankenpflegekurs
        • Tanzcafé für Demenzerkrankte
        • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
      • Quartiersmanagement Bruchsal
      • Quartiersmanagemet Philippsburg
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
      • Teilnahme
      • Jetzt spenden
      • Laufstecke
      • Anfahrt und Parken
      • Schulpreis
      • AOK-Bambinilauf
      • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
      • Rechtliches
      • Es war einmal...
        • Hoffnungslauf 2024
        • Hoffnungslauf 2023
        • Hoffnungslauf 2022
        • Hoffnungslauf 2021
        • Hoffnungslauf 2020
        • Hoffnungslauf 2019
        • Hoffnungslauf 2018
        • Hoffnungslauf 2017
          • Fotos Hoffnungslauf 2017
        • Hoffnungslauf 2016
          • Ergebnisse 2016
          • Fotos HL 2016
        • Hoffnungslauf 2015
        • Hoffnungslauf 2014
    • Fördervereine und Stiftungen
      • Förderverein Tafelladen
      • Förderverein Hospiz
      • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
      • Pflegefachmann/frau
      • Altenpflegehelfer/in
      • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
      • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
      • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
      • Faire Bezahlung
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Familie und Beruf
      • Fort- und Weiterbildung
      • Unsere Philosophie
      • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Drei Fragen an... Prof. Dr. Andreas Kruse

"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"

Mit einem Vortrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Sorgekultur zwischen den Generationen hat der Gerontologe Andreas Kruse den 4. Caritaskongress in Berlin eröffnet. Wir haben dem Heidelberger Alterswissenschaftler vorab drei Fragen gestellt.


Professor Kruse, welche Bedeutung hat ein Wohlfahrtsverband wie die Caritas für eine immer älter werdende Gesellschaft?


Ein Wohlfahrtsverband ist aufgrund seiner Nähe zu alten Menschen besonders befähigt, einen personalisierenden, individualisierenden Ansatz in deren Begleitung, Betreuung und Bildung ​zu verwirklichen. Zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge sind von den Wohlfahrtsverbänden zu leisten. In dem Maße, in dem sich diese auf individuelle Lebenslagen alter Menschen aus unterschiedlichsten Schichten und Milieus, mit unterschiedlichsten Biografien einstellen, können sie diese Nähe zu einer besonderen Stärke machen. Zudem sind sie wichtige Mittler zwischen Klienten und Kommunen, aber auch zwischen Klienten und Kommunen, Staat andererseits. Sie erkennen, wie sich der demografische Wandel 'vor Ort' vollzieht und gestaltet, mit welchen Anforderungen, Herausforderungen und Chancen dieser verbunden ist - für das einzelne Individuum, dessen soziales Netzwerk, für die einzelne Kommune, die einzelne Region. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse an die Politik weiterzugeben und politische Institutionen wie auch politische Entscheidungsträger für innovative Strategien zu sensibilisieren: dies ist eine wichtige Aufgabe. - Wenn auf die Caritas direkt angesprochen wird: wir dürfen die Bedeutung einer christlichen Anthropologie und Ethik für die spezifische Art der Begleitung, Betreuung und Bildung keinesfalls unterschätzen. Denn diese Anthropologie und Ethik versuchen ausdrücklich, die Verletzlichkeit des Menschen wie auch die Entwicklungspotenziale des Menschen in der Verletzlichkeit zu thematisieren und deutlich zu machen, wie wichtig Sorgestrukturen gerade für Menschen sind, die in gesundheitlichen oder anderen Grenzsituationen stehen. Eine umfassende Deutung von Verletzlichkeit und Potenial (nämlich zur Reife) ist ein zentrales Element christlicher Anthropologie und Ethik. Wenn dieses überzeugend die Arbeit eines Wohlfahrtsverbandes leitet: dann kann dieser auch daraus noch einmal besondere Stärken ableiten.

Wie ist es hierzulande derzeit um die Sorgekultur zwischen den Generationen bestellt?


Wir beobachten ein vergleichsweise hohes Ausmaß an Solidarität zwischen den Generationen. Dies zeigen uns Mehr-Generationen-Projekte in der Arbeitswelt (hier sei auf die hohe Produktivität und Kreativität von Generationentandems hingewiesen) wie auch in der Zivilgesellschaft. Wenn wir ältere und jüngere Menschen zusammenbringen, dann erkennen wir (auch außerhalb der Familie), wie viel sich diese zu sagen haben, wie sehr diese voneinander lernen können, wenn sie sich denn mit Respekt und Offenheit begegnen. Es ist interssant, dass auch alte Menschen, die im 9. oder 10. Lebensjahrzehnt stehen, häufig das Motiv erkennen lassen, nicht nur Sorgeempfangende (Umsorgte)​ zu sein, sondern auch Sorgende, die sich um andere Menschen sorgen, für diese Sorgen. Mir erscheint es als sehr bedeutsam, auch im Hinblick auf Altersbilder, das Motiv alter Menschen zu begreifen und anzusprechen, den öffentlichen Raum aktiv mitgestalten zu wollen - darauf müssen sich Wohlfahrtsverbände in ihrer Arbeit für und mit alten Menschen ausdrücklich einstellen.

Ein Redner steht an einem Podium und spricht leidenschaftlich zu einem Publikum. Im Hintergrund sind Porträts von Personen ausgestellt.Engagierter Redner: Prof. Dr. Andreas Kruse von der Universität HeidelbergHarald Geil

Was sind die wesentlichen Aufgaben, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren meistern muss, welche Rolle könnten hierbei kirchliche Institutionen einnehmen?

Wir werden uns in Zukunft in ganz anderer Weise mit den Kräften und Stärken des Alters beschäftigen (müssen, dürfen), dabei auch mit der Frage, wie wir diese gesellschaftlich (Beruf, Zivilgesellschaft) besser nutzen können als bisher. Wir werden in zunehmendem Maße mit Fragen der Ungleichheit konfrontiert sein, die in der alten Generation erkennbar zunimmt: wie können wir eine größere Verteilungsgerechtigkeit herstellen? Sodann werden wir vermehrt mit Fragen der Verletzlichkeit (körperlich, kognitiv) konfrontiert sein: wie können wir diese medizinisch, pflegerisch, psychologisch, sozial, aber eben auch spirituell überzeugend adressieren und lösen? Die Kirchen werden sich mit der Frage zu beschäftigen haben: wie sensibilisieren Gesellschaft, Staat, aber eben auch - und vor allem - christliche Gemeinden für Verletzlichkeit im Alter, zugleich für die Entwicklungspotentiale im Alter? Inwiefern gelingt es, den christlichen Gemeindegedanken stark zu machen, als eine Antwort auf die großen Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels zu begreifen? Wie machen wir das Thema Menschenwürde (allgemeine, spezifische) stark - vor allem, wenn es um das Leben am Ende des Lebens geht? Hier können wir auf das Wort der Kirchen nicht verzichten! Sie müssen und sehend machen für das Geheimnis, das hinter dem Naheliegenden liegt. Und das heißt: Jeder Mensch, auch in seinen Grenzsituationen, ist als ein Geheimnis zu begreifen, jedem Menschen - auch und gerade dem schwerkranken und sterbenden - muss man sich in dieser Haltung nähern. ​

Zur Person:
Andreas Kruse, geboren 1955, studierte Psychologie, Philosophie und Musik an den Universitäten Aachen und Bonn sowie der Musikhochschule Köln. Seit 1997 ist Andreas Kruse Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Neben seinen fachlichen Interessen hat er große Freude an Musik, Literatur und Theologie. Andreas Kruse ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Das Interview wurde schriftlich geführt.

 

Autor/in:

  • Martin Herceg
Quelle: caritas.de
nach oben

Ich brauche Hilfe

  • Allgemeine Beratung
  • Kinder, Jugend und Familien
  • Arbeit Suchende Menschen
  • Wohnungslose Menschen
  • Menschen in Notlagen
  • Psychisch erkrankte Menschen
  • Senioren
  • Sterbe- und Trauerbegleitung

Ich möchte Helfen

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Hoffnungslauf
  • Freiwilligendienste FSJ / BFD
  • Stellenangebote
  • Fördervereine und Stiftungen
  • Caritas der Gemeinde

Ich brauche mehr Information über die Caritas

  • Verbandsgebiet
  • Caritas Bruchsal
  • Caritas für die Erzdiözese Freiburg
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Ich suche aktuelle Informationen

  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Angebote des Caritasverbandes Bruchsal
  • Caritas Menü Service

Ich suche eine Einrichtung

  • Tafelladen
  • Betreutes Wohnen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Julius Itzel Haus
  • Seniorenhäuser
  • Sozialstationen
  • TagesOasen
  • St. Josefshaus
  • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen

Sonstiges

  • Impressum
  • Aktuelle Jobangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bruchsal.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bruchsal.de/impressum
Copyright © Caritasverband Bruchsal e.V. 2025