Betreutes Wohnen
Aufgrund aktueller Pandemie-Verordnungen bitten wir um Beachtung: Vorerst sind maximal zwei Besucher/innen pro WG-Bewohnendem und Tag zugelassen. Die Corona-Verordnung schreibt das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes vor, Abstandsregeln und Desinfektionshinweise sind zu beachten. Außerdem müssen Name, Datum, Dauer des Besuches und Anschrift hinterlegt werden. Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme! Danke!
Das betreute Wohnen ist ein ambulantes Angebot für psychisch erkrankte Menschen, die vorübergehend oder für einen längeren Zeitraum unterstützende Hilfen in Anspruch nehmen möchten. Der individuelle Betreuungsbedarf und persönliche Ziele werden in einer Hilfeplanung festgelegt. Die gesetzliche Grundlage bildet Eingliederungshilfe gem. SGB XII, ab 2020 das Bundesteilhabegesetz ( BTHG) gem. SGB IX.
Unsere betreuten Wohnformen:
- Betreutes Wohnen in eigener Wohnung
- Betreutes Wohnen in einer Wohngemeinschaft
- Betreutes Wohnen "plus" für Menschen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf
- Intensiv Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich eingeschränkter Alltagskompetenz
In unseren betreuten Wohnformen bieten wir vielseitige Angebote und orientieren uns dabei an der persönlichen Lebenssituation der Klienten. Unser Ziel ist es, Kompetenzen zur Alltagsgestaltung zu fördern, um die selbständige Lebensführung zu erhalten.
Unsere Unterstützungsangebote:
- Regelmäßige Kontakte und Hausbesuche
- Unterstützung im Umgang mit Symptomen der Erkrankung
- Praktische Hilfen bei der Alltagsbewältigung
- Hilfe bei der Inanspruchnahme medizinischer/pflegerischer Leistungen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen
- Begleitung zu Fachärzten
- Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen
- Zusammenarbeit mit der Familie und anderen Bezugspersonen (wenn gewünscht)
- Hilfe bei Planung und Aufbau einer Tagesstruktur
- Erarbeiten beruflicher Teilhabe und persönlicher Perspektiven
Für wen eignet sich das betreute Wohnen?
Das betreute Wohnen richtet sich an Menschen mit einer seelischen Behinderung, deren Unterstützungsbedarf eine verdichtete Betreuung und Gespräche vorsieht. Diese Wohnform kann gesundheitlicher Chronifizierung entgegenwirken, um eine selbständige Lebensführung zu erhalten.