Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Bruchsal mit Claim
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • St. Franziskushaus
    • Schwangerenberatung
    • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ferienzeit
    • Lernhilfen
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Übergang Schule Beruf
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienpatenschaften
    • Unterstützung für Familien
    • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
    • Ein Euro Jobs
    • Übergang Schule Beruf
    • Wiedereinstieg in den Beruf
    • Inklusionsabteilung
    • Wohnungslose Menschen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Ambulante Fachberatung
    • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
    • Wohnen im Julius Itzel Haus
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Ambulante Wohnangebote
    • FrauenRaum
    • WOW
    • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
    • Beratung
    • Mittagstisch
    • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
    • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Beratung
    • Tagesstätte
    • Cafétas
    • Zeitschrift Blinklicht
    • Assistenz im eigenen Wohnraum
    • St. Josefshaus
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Caritas Menü Service
    • Sozialstationen
    • TagesOasen
    • Betreutes Wohnen
    • Seniorenhäuser
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    • Angebote für pflegende Angehörige
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
    • Quartiersmanagement Bruchsal
    • Quartiersmanagemet Philippsburg
    Close
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
    • Teilnahme
    • Jetzt spenden
    • Laufstecke
    • Anfahrt und Parken
    • Schulpreis
    • AOK-Bambinilauf
    • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
    • Rechtliches
    • Es war einmal...
    • Fördervereine und Stiftungen
    • Förderverein Tafelladen
    • Förderverein Hospiz
    • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
    Close
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
    • Pflegefachmann/frau
    • Altenpflegehelfer/in
    • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
    • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
    • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
    • Faire Bezahlung
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Familie und Beruf
    • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Philosophie
    • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
    Close
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    Close
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
        • Finanzhelden
      • St. Franziskushaus
      • Schwangerenberatung
      • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendzentrum Southside
        • JUZE - Graben-Neudorf
        • Chilli Out - Bad Schönborn
        • All4One - Kronau
        • Offene Jugendarbeit - Östringen
        • Lernhilfe
      • Ferienzeit
      • Lernhilfen
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendmigrationsdienst
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienpatenschaften
      • Unterstützung für Familien
        • Projekt ACT
      • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
      • Ein Euro Jobs
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
        • Projekt Comeback
      • Wiedereinstieg in den Beruf
        • Projekt NIL
        • Projekt NICE
        • Projekt "net[work]
      • Inklusionsabteilung
        • Inklusionsbetrieb Culintas
    • Wohnungslose Menschen
      • Öffnungszeiten & Anfahrt
      • Ambulante Fachberatung
      • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
      • Wohnen im Julius Itzel Haus
        • Arbeitstherapie
      • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Ambulante Wohnangebote
      • FrauenRaum
      • WOW
      • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
      • Beratung
        • Sozialberatung
        • Schuldnerberatung
        • St. Franziskushaus
        • Schwangerenberatung
      • Mittagstisch
      • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
      • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Beratung
      • Tagesstätte
      • Cafétas
      • Zeitschrift Blinklicht
      • Assistenz im eigenen Wohnraum
      • St. Josefshaus
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
        • Caritas-Beratungsstelle
        • Demenzberatung
      • Caritas Menü Service
      • Sozialstationen
        • Daheim-Betreuung
        • Verhinderungspflege
        • ZeitTräume
      • TagesOasen
        • Bruchsal
        • Karlsdorf
        • Odenheim
        • Philippsburg
      • Betreutes Wohnen
      • Seniorenhäuser
        • St. Elisabeth - Karlsdorf
          • Kurzzeitpflege St. Elisabeth
        • St. Klara - Oberhausen
        • St. Franziskus - Philippsburg
        • Seniorenzentrum St. Martin - Philippsburg
        • St. Anton - Bruchsal
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Angebote für pflegende Angehörige
        • Offene Gesprächsgruppe "Demenz"
        • Offene Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
        • Hauskrankenpflegekurs
        • Tanzcafé für Demenzerkrankte
        • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
      • Quartiersmanagement Bruchsal
      • Quartiersmanagemet Philippsburg
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
      • Teilnahme
      • Jetzt spenden
      • Laufstecke
      • Anfahrt und Parken
      • Schulpreis
      • AOK-Bambinilauf
      • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
      • Rechtliches
      • Es war einmal...
        • Hoffnungslauf 2024
        • Hoffnungslauf 2023
        • Hoffnungslauf 2022
        • Hoffnungslauf 2021
        • Hoffnungslauf 2020
        • Hoffnungslauf 2019
        • Hoffnungslauf 2018
        • Hoffnungslauf 2017
          • Fotos Hoffnungslauf 2017
        • Hoffnungslauf 2016
          • Ergebnisse 2016
          • Fotos HL 2016
        • Hoffnungslauf 2015
        • Hoffnungslauf 2014
    • Fördervereine und Stiftungen
      • Förderverein Tafelladen
      • Förderverein Hospiz
      • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
      • Pflegefachmann/frau
      • Altenpflegehelfer/in
      • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
      • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
      • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
      • Faire Bezahlung
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Familie und Beruf
      • Fort- und Weiterbildung
      • Unsere Philosophie
      • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Verwandtenflege

In der Familie eine Lösung finden

Wenn Verwandte Kinder in Pflege nehmen, kann das viele Vorteile haben. Aber es gibt auch besondere Herausforderungen zu bedenken. Sie müssen anders vorbereitet und begleitet werden als „fremde“ Pflegefamilien. Der Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen im Kreis Warendorf hat dafür ein besonderes Konzept erarbeitet.

Das Foto zeigt ein Porträt von Maike Plaul an ihrem Schreibtisch.Maike Plaul wirbt dafür, dass sich Verwandten-Pflegefamilien anerkennen lassen.Harald Westbeld

Zumindest anfangs läuft es meist inoffiziell. Wenn ihre Eltern sie aus welchen Gründen auch immer nicht mehr selbst betreuen können, ziehen Kinder vor allem zu Großeltern oder auch zu Onkeln und Tanten. Bislang lassen sich aber nur einige wenige als "Verwandten-Pflegefamilien" anerkennen. Dabei bietet das viele Vorteile, weiß Meike Plaul, die den Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Kreis Warendorf leitet. Mit ihrem Team hat sie mit wissenschaftlicher Begleitung ein Konzept dafür erarbeitet, denn Verwandtenpflegen stellen spezielle Anforderungen. Bislang sind es erst ein Dutzend von 69 begleiteten Pflegefamilien. Das soll mehr werden.

Verwandtenpflegen können eine Reihe von Vorteilen bieten, weiß auch Elena Monin, Fachreferentin im Diözesancaritasverband Münster: Es wachse die Erkenntnis, dass ein direkter Wechsel in der Verwandtschaft das Risiko der "Entwurzelung" vermeide, weil "in der Regel das gewohnte familiäre Umfeld der Kinder nicht gewechselt wird", erklärt Monin. Der Bezug sowie die Nähe zum Herkunftssystem blieben erhalten. Unterschieden sich Herkunfts- und Pflegefamilie sehr, könne dies auch bei einer möglichen Rückführung hinderlich sein. Zudem würden Irritationen minimiert, die bei Besuchskontakten zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie aufkommen könnten.

Älteste Form der Pflegefamilie

Tatsächlich sei die Verwandtenpflege die älteste Form der Pflegefamilie. "Es ist gut, wenn sich die Familie auf den Weg macht, um eine eigene Lösung zu finden". sagt Meike Plaul: "Die Entscheidung, ein verwandtes oder bekanntes Kind aufzunehmen, ist zutiefst menschlich und anerkennenswert." Die besondere Chance liege darin, dass diese Pflegeeltern zumeist sehr bereit und motiviert seien, genau dieses Kind oder diesen Jugendlichen aufzunehmen - "eben weil oft bereits eine intensive Beziehung besteht". 

Andererseits könne die emotionale Nähe zum Kind, zu den Eltern sowie die eigene "Betroffenheit" und "Rollenvielfalt" den Blickwinkel auch einschränken, ist sich Plaul bewusst. Nicht jede erarbeitete Lösung führe zu dem gewünschten Erfolg. "Auch sind wir alle Kinder unserer Eltern, haben unsere Erfahrungen, Erlebnisse und unsere biografischen blinden Flecken," sagt die SkF-Mitarbeiterin. Es komme in Familien nicht selten zu Wiederholungen "von Lebensbiographien und damit auch zu wiederholten Herausforderungen".

Deshalb sei es von Vorteil, den Blick von "außen" einzuholen, sich mit dem Fachberater gemeinsam auf den Weg zu machen, bereit zu sein sich zu öffnen und auch fortzubilden. Umgekehrt seien auch die Mitarbeterinnen im Pflegekinderdienst selbst gefordert: Verwandten- oder Netzwerkpflegen seien nunmal besonders. Sie erforderten ein Umdenken und Hinterfragen bisheriger Handlungsstrategien. Zum Beispiel habe sich gezeigt, dass die vorbereitenden Schulungen für sie anders konzipiert sein müssten als für Pflegeeltern, die ein fremdes Kind aufnehmen.

Lang andauernde Krisen

Zumeist sind es die Großeltern, die die Kinder in ihrem Haushalt aufnehmen. In der Regel sind die Eltern mit den Herausforderungen, die das Verhalten eines Kindes mit sich bringt, überfordert. Oft sind persönliche und private, lang andauernde Krisen Auslöser für diese Überforderungssituationen.  Die Großeltern hätten, sofern sie in Rente seien, zwar mehr Zeit aber auch weniger Kraft, noch einmal Kinder zu erziehen. Da sei eine Unterstützung sinnvoll. Mit diesen besonderen Herausforderungen der Begleitung von Verwandtenpflegen hat sich das SkF-Team, das in Ahlen angesiedelt ist, über anderthalb Jahre von Dirk Schäfer vom Institut Perspektive in Bonn begleiten lassen. In Kürze soll das Konzept offiziell vorgestellt werden und eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau dieses Bereichs bilden.

Als Meike Plaul vor sieben Jahren die Leitung des Pflegekinderdienstes übernahm, gab es erst drei Verwandtenpflegen, jetzt schon viermal soviele. Weil der Bedarf nicht nur hier sondern auch bei Dauerpflegen weiter steigt, kommen zu den bislang sieben Mitarbeiterinnen noch einmal zwei dazu. Wobei nicht nur die Zahl der Fälle zunimmt, sondern auch die Anforderungen aufgrund neuer Erkenntnisse. So ist das Bewusstsein für die Biographiearbeit gewachsen und "wird heute von Ausnahmen abgesehen kein Geheimnis mehr aus der Herkunft gemacht" sagt Plaul.

Statistik der Pflegekinderdienste: Stabile Zahlen

Die Zeiten sind unsicher, aber die Zahlen der 20 Pflegekinderdienste in Trägerschaft der Caritas- und ihrer Fachverbände SkF bleiben stabil. 180 Kinder und Jugendliche konnten 2019 neu in Pflegefamilien vermittelt werden, im Jahr zuvor war es eine mehr. Die meisten Vermittlungen betreffen Kinder im Alter von null bis drei Jahren. Die Zahl der in Pflegefamilien lebenden Kinder ist von 1.247 auf 1.321 gewachsen. 205 leben in Verwandtenpflegen, 740 in Dauerpflegefamilien. Das Verhältnis Jungen zu Mädchen ist mit 701 zu 620 annähernd ausgeglichen.

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 04/2020: caritas.de
nach oben

Ich brauche Hilfe

  • Allgemeine Beratung
  • Kinder, Jugend und Familien
  • Arbeit Suchende Menschen
  • Wohnungslose Menschen
  • Menschen in Notlagen
  • Psychisch erkrankte Menschen
  • Senioren
  • Sterbe- und Trauerbegleitung

Ich möchte Helfen

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Hoffnungslauf
  • Freiwilligendienste FSJ / BFD
  • Stellenangebote
  • Fördervereine und Stiftungen
  • Caritas der Gemeinde

Ich brauche mehr Information über die Caritas

  • Verbandsgebiet
  • Caritas Bruchsal
  • Caritas für die Erzdiözese Freiburg
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Ich suche aktuelle Informationen

  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Angebote des Caritasverbandes Bruchsal
  • Caritas Menü Service

Ich suche eine Einrichtung

  • Tafelladen
  • Betreutes Wohnen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Julius Itzel Haus
  • Seniorenhäuser
  • Sozialstationen
  • TagesOasen
  • St. Josefshaus
  • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen

Sonstiges

  • Impressum
  • Aktuelle Jobangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bruchsal.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bruchsal.de/impressum
Copyright © Caritasverband Bruchsal e.V. 2025