Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • St. Franziskushaus
    • Schwangerenberatung
    • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ferienzeit
    • Lernhilfen
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Übergang Schule Beruf
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienpatenschaften
    • Unterstützung für Familien
    • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
    • Ein Euro Jobs
    • Übergang Schule Beruf
    • Wiedereinstieg in den Beruf
    • Inklusionsabteilung
    • Wohnungslose Menschen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Ambulante Fachberatung
    • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
    • Wohnen im Julius Itzel Haus
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Ambulante Wohnangebote
    • FrauenRaum
    • WOW
    • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
    • Beratung
    • Mittagstisch
    • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
    • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Beratung
    • Tagesstätte
    • Cafétas
    • Zeitschrift Blinklicht
    • Assistenz im eigenen Wohnraum
    • St. Josefshaus
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Caritas Menü Service
    • Sozialstationen
    • TagesOasen
    • Betreutes Wohnen
    • Seniorenhäuser
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    • Angebote für pflegende Angehörige
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
    • Quartiersmanagement Bruchsal
    • Quartiersmanagemet Philippsburg
    Close
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
    • Teilnahme
    • Jetzt spenden
    • Laufstecke
    • Anfahrt und Parken
    • Schulpreis
    • AOK-Bambinilauf
    • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
    • Rechtliches
    • Es war einmal...
    • Fördervereine und Stiftungen
    • Förderverein Tafelladen
    • Förderverein Hospiz
    • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
    Close
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
    • Pflegefachmann/frau
    • Altenpflegehelfer/in
    • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
    • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
    • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
    • Faire Bezahlung
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Familie und Beruf
    • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Philosophie
    • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
    Close
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    Close
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
        • Finanzhelden
      • St. Franziskushaus
      • Schwangerenberatung
      • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendzentrum Southside
        • JUZE - Graben-Neudorf
        • Chilli Out - Bad Schönborn
        • All4One - Kronau
        • Offene Jugendarbeit - Östringen
        • Lernhilfe
      • Ferienzeit
      • Lernhilfen
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendmigrationsdienst
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienpatenschaften
      • Unterstützung für Familien
        • Projekt ACT
      • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
      • Ein Euro Jobs
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
        • Projekt Comeback
      • Wiedereinstieg in den Beruf
        • Projekt NIL
        • Projekt NICE
        • Projekt "net[work]
      • Inklusionsabteilung
        • Inklusionsbetrieb Culintas
    • Wohnungslose Menschen
      • Öffnungszeiten & Anfahrt
      • Ambulante Fachberatung
      • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
      • Wohnen im Julius Itzel Haus
        • Arbeitstherapie
      • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Ambulante Wohnangebote
      • FrauenRaum
      • WOW
      • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
      • Beratung
        • Sozialberatung
        • Schuldnerberatung
        • St. Franziskushaus
        • Schwangerenberatung
      • Mittagstisch
      • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
      • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Beratung
      • Tagesstätte
      • Cafétas
      • Zeitschrift Blinklicht
      • Assistenz im eigenen Wohnraum
      • St. Josefshaus
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
        • Caritas-Beratungsstelle
        • Demenzberatung
      • Caritas Menü Service
      • Sozialstationen
        • Daheim-Betreuung
        • Verhinderungspflege
        • ZeitTräume
      • TagesOasen
        • Bruchsal
        • Karlsdorf
        • Odenheim
        • Philippsburg
      • Betreutes Wohnen
      • Seniorenhäuser
        • St. Elisabeth - Karlsdorf
          • Kurzzeitpflege St. Elisabeth
        • St. Klara - Oberhausen
        • St. Franziskus - Philippsburg
        • Seniorenzentrum St. Martin - Philippsburg
        • St. Anton - Bruchsal
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Angebote für pflegende Angehörige
        • Offene Gesprächsgruppe "Demenz"
        • Offene Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
        • Hauskrankenpflegekurs
        • Tanzcafé für Demenzerkrankte
        • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
      • Quartiersmanagement Bruchsal
      • Quartiersmanagemet Philippsburg
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
      • Teilnahme
      • Jetzt spenden
      • Laufstecke
      • Anfahrt und Parken
      • Schulpreis
      • AOK-Bambinilauf
      • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
      • Rechtliches
      • Es war einmal...
        • Hoffnungslauf 2024
        • Hoffnungslauf 2023
        • Hoffnungslauf 2022
        • Hoffnungslauf 2021
        • Hoffnungslauf 2020
        • Hoffnungslauf 2019
        • Hoffnungslauf 2018
        • Hoffnungslauf 2017
          • Fotos Hoffnungslauf 2017
        • Hoffnungslauf 2016
          • Ergebnisse 2016
          • Fotos HL 2016
        • Hoffnungslauf 2015
        • Hoffnungslauf 2014
    • Fördervereine und Stiftungen
      • Förderverein Tafelladen
      • Förderverein Hospiz
      • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
      • Pflegefachmann/frau
      • Altenpflegehelfer/in
      • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
      • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
      • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
      • Faire Bezahlung
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Familie und Beruf
      • Fort- und Weiterbildung
      • Unsere Philosophie
      • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Macht abgeben an Menschen mit Behinderung
Sozialcourage Inklusion

Macht abgeben an Menschen mit Behinderung

Inklusion stellt die Machtfrage, sagt Raúl Krauthausen vom Berliner Verein „Sozialhelden“. Und genau dafür kämpft der Netz-Aktivist und gelernte Kommunikationsexperte – in Zukunft vielleicht noch radikaler und unbequemer als bislang. Ein Porträt.

Mann mit Behinderung im RollstuhlMobil mit Einschränkungen: Nicht mal vier starke Männer können den Elektrorollstuhl von Raúl Krauthausen hochheben.Andrea Hösch

Schirmmütze auf dem Kopf, den Sozialhelden-Button an der Brust: Raúl Krauthausen bugsiert seinen 150 Kilogramm schweren Elektrorollstuhl in ein stufenloses Café am Landwehrkanal. Keiner glotzt oder wundert sich – der kleinwüchsige Aktivist ist hier Stammgast. "Warum schreiben immer nur Nichtbehinderte über Behinderte?", schießt er los und hat sogleich mit einem Satz umrissen, was er unter wirklicher Teilhabe versteht: "Wir wollen nicht, dass über, sondern dass mit uns geredet wird."

Das fordert er nicht nur, dafür kämpft der Berliner seit mehr als 15 Jahren. Vor allem mit Worten. Leidmedien.de heißt eine seiner Kampagnen. Dieser Onlineauftritt verrät Journalisten, wie es gelingt, vorurteilsfrei über Menschen mit Behinderung zu schreiben. "Wir wollen keine Sprachpolizei sein, sondern auf unbedachte Wortwahl hinweisen", sagt der 35-Jährige und erklärt, was er meint: "Ich bin nicht behindert, ich werde behindert. Ich bin nicht an den Rollstuhl gefesselt, ich sitze darin."

Wider die Barrieren zwischen Nichtbehinderten und Behinderten

Mit solcher Aufklärungsarbeit will Raúl das Denken in den Köpfen ändern, so dass Barrieren zwischen Nichtbehinderten und Behinderten erst gar nicht entstehen. Erfreut beobachtet er, dass die junge Generation viel lockerer reagiert. Wenn Kinder fragten, warum er fahre und nicht laufe, hört er junge Eltern antworten: "Ich weiß auch nicht, was er hat, aber wir können ihn ja fragen." Diese unkomplizierte Offenheit gefällt dem Mann mit den Glasknochen.

Genauso liebt er Wortwitz, Humor – und "Ziemlich beste Freunde". Der Kinofilm habe viel bewegt, sagt Raúl, vor allem hätten die Deutschen endlich begriffen, dass man mit Behinderten auch lachen darf. Raúl grinst, rührt in seinem kalt gewordenen Latte Macchiato und sagt: "Ich bin eine Frohnatur, die an eine bessere Welt glaubt." Und diese gestaltet.

Erfolgreiche Sozialhelden

Das Aktivisten-Abenteuer begann vor elf Jahren, als Raúl zusammen mit Freunden den gemeinnützigen Verein "Sozialhelden" gründete. Die Berliner Crew beobachtet, debattiert, analysiert und entwickelt aus ihrer Sicht gesellschaftlich notwendige Kampagnen. Eines der erfolgreichsten Projekte startete das inzwischen zehnköpfige Team im Jahr 2010: Wheelmap.org. Weltweit rufen die – bereits mehrfach ausgezeichneten – Sozialhelden jeden User auf, in einer interaktiven Karte barrierefreie Orte einzutragen.

600.000 Restaurants, Behörden, Museen und U-Bahn-Zugänge sind mittlerweile markiert, täglich kommen 300 neue Standorte hinzu. Wie wertvoll diese Informationen für Menschen sind, deren Mobilität eingeschränkt ist, weiß Raúl selbst am besten. Unerwartete Stufen, fehlende oder kaputte Aufzüge können ihn stundenlang lahmlegen.

Menschen mit Handicap Gehör verschaffen

Von seinem angeborenen Gendefekt lässt sich Raúl aber nicht ausbremsen. Zwar hat er nie laufen gelernt, dafür kann er gut reden. Dieses Talent bahnte ihm den Weg für eine Medienkarriere: Noch während seiner Schulzeit arbeitete Raúl als Radiomoderator, studierte dann Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Und je erfolgreicher die Sozialhelden agierten, umso öfter wurde der Aktivist in TV-Talkshows eingeladen.

"Dem Ego tut das natürlich gut", erklärt Raúl und schaut kurz auf sein aufleuchtendes Handy, "aber ich will nicht das Feigenblatt der Nation sein." Deshalb lässt er bei Interviewanfragen jetzt auch gerne mal anderen aus seinem Team den Vortritt. Raúl ist nicht der einzige Sozialheld. "Wenn wir eine neue Stelle ausschreiben, motivieren wir besonders Menschen mit Behinderung, sich zu bewerben. Und wenn es sie nicht gibt, muss man sie eben qualifizieren!" Sein Verein setzt um, was er von der Gesellschaft erwartet: Menschen mit Handicap Gehör und eine Perspektive zu verschaffen.

Dabei ist er sich sehr bewusst, wie privilegiert er aufgewachsen ist. Seine Eltern haben ihn von Anfang in jeder Hinsicht gefördert und unterstützt. Ohne diesen Rückhalt wäre vielleicht auch er ein "Sorgenkind" geblieben, das sich – wie so viele behinderte Menschen – nicht raustraut, gesteht Raúl und kommt zu dem Schluss: "Jeder kann ein Held sein, wenn er dazu in die Lage versetzt wird."

Inklusion stellt die Machtfrage

Tatsächlich schafft er, was einem beim ersten Händedruck schier unmöglich schien: Während des angeregten Gesprächs vergisst man zwischendurch, dass dieser Mann im Rollstuhl sitzt. Nicht der Körper zieht die Aufmerksamkeit auf sich, sondern die spannenden Perspektivwechsel, die mutigen Visionen, die mitreißende Begeisterung.

Bevor der in Lima geborene "Glasknochenbesitzer" mit dem Blick aufs Handy in kleinen Schlangenlinien durch die Grünanlage entlang des Kanalufers davonfährt, sagt er noch: "Vielleicht müssen wir in Zukunft radikaler und unbequemer werden, um Veränderungen zu erreichen." Denn er weiß, dass Inklusion die Machtfrage stellt: "Nichtbehinderte Menschen müssen Macht an Menschen mit Behinderung abgeben. Freiwillig macht das niemand."

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Aktionen für soziale Gerechtigkeit

Sozialhelden.de

Website Über Menschen mit Behinderung berichten

Leidmedien.de

Konkrete Hilfe Wheelmap

Barrierefreie Orte weltweit

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • Allgemeine Beratung
  • Kinder, Jugend und Familien
  • Arbeit Suchende Menschen
  • Wohnungslose Menschen
  • Menschen in Notlagen
  • Psychisch erkrankte Menschen
  • Senioren
  • Sterbe- und Trauerbegleitung

Ich möchte Helfen

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Hoffnungslauf
  • Freiwilligendienste FSJ / BFD
  • Stellenangebote
  • Fördervereine und Stiftungen
  • Caritas der Gemeinde

Ich brauche mehr Information über die Caritas

  • Verbandsgebiet
  • Caritas Bruchsal
  • Caritas für die Erzdiözese Freiburg
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Ich suche aktuelle Informationen

  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Angebote des Caritasverbandes Bruchsal
  • Caritas Menü Service

Ich suche eine Einrichtung

  • Tafelladen
  • Betreutes Wohnen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Julius Itzel Haus
  • Seniorenhäuser
  • Sozialstationen
  • TagesOasen
  • St. Josefshaus
  • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen

Sonstiges

  • Impressum
  • Aktuelle Jobangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bruchsal.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bruchsal.de/impressum
Copyright © Caritasverband Bruchsal e.V. 2025