Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Bruchsal mit Claim
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • St. Franziskushaus
    • Schwangerenberatung
    • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ferienzeit
    • Lernhilfen
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Übergang Schule Beruf
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienpatenschaften
    • Unterstützung für Familien
    • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
    • Ein Euro Jobs
    • Übergang Schule Beruf
    • Wiedereinstieg in den Beruf
    • Inklusionsabteilung
    • Wohnungslose Menschen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Beratung
    • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
    • Wohnen im Julius Itzel Haus
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Ambulante Wohnangebote
    • FrauenRaum
    • WOW
    • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
    • Beratung
    • Mittagstisch
    • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
    • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Beratung
    • Tagesstätte
    • Cafétas
    • Zeitschrift Blinklicht
    • Assistenz im eigenen Wohnraum
    • St. Josefshaus
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Caritas Menü Service
    • Sozialstationen
    • TagesOasen
    • Betreutes Wohnen
    • Seniorenhäuser
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    • Angebote für pflegende Angehörige
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
    • Quartiersmanagement Bruchsal
    • Quartiersmanagemet Philippsburg
    Close
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
    • Teilnahme
    • Jetzt spenden
    • Laufstecke
    • Anfahrt und Parken
    • Schulpreis
    • AOK-Bambinilauf
    • Sponsoren
    • Rechtliches
    • Es war einmal...
    • Fördervereine und Stiftungen
    • Förderverein Tafelladen
    • Förderverein Hospiz
    • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
    Close
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
    • Pflegefachmann/frau
    • Altenpflegehelfer/in
    • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
    • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
    • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
    • Faire Bezahlung
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Familie und Beruf
    • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Philosophie
    • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
    Close
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    Close
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
        • Finanzhelden
      • St. Franziskushaus
      • Schwangerenberatung
      • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendzentrum Southside
        • JUZE - Graben-Neudorf
        • Chilli Out - Bad Schönborn
        • All4One - Kronau
        • Offene Jugendarbeit - Östringen
        • Lernhilfe
      • Ferienzeit
      • Lernhilfen
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendmigrationsdienst
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienpatenschaften
      • Unterstützung für Familien
        • Projekt ACT
      • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
      • Ein Euro Jobs
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
        • Projekt Comeback
      • Wiedereinstieg in den Beruf
        • Projekt NIL
        • Projekt NICE
        • Projekt "net[work]
      • Inklusionsabteilung
        • Inklusionsbetrieb Culintas
    • Wohnungslose Menschen
      • Öffnungszeiten & Anfahrt
      • Ambulante Fachberatung
      • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
      • Wohnen im Julius Itzel Haus
        • Arbeitstherapie
      • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Ambulante Wohnangebote
      • FrauenRaum
      • WOW
      • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
      • Beratung
        • Sozialberatung
        • Schuldnerberatung
        • St. Franziskushaus
        • Schwangerenberatung
      • Mittagstisch
      • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
      • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Beratung
      • Tagesstätte
      • Cafétas
      • Zeitschrift Blinklicht
      • Assistenz im eigenen Wohnraum
      • St. Josefshaus
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
        • Caritas-Beratungsstelle
        • Demenzberatung
      • Caritas Menü Service
      • Sozialstationen
        • Daheim-Betreuung
        • Verhinderungspflege
        • ZeitTräume
      • TagesOasen
        • Bruchsal
        • Karlsdorf
        • Odenheim
        • Philippsburg
      • Betreutes Wohnen
      • Seniorenhäuser
        • St. Elisabeth - Karlsdorf
          • Kurzzeitpflege St. Elisabeth
        • St. Klara - Oberhausen
        • St. Franziskus - Philippsburg
        • Seniorenzentrum St. Martin - Philippsburg
        • St. Anton - Bruchsal
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Angebote für pflegende Angehörige
        • Offene Gesprächsgruppe "Demenz"
        • Offene Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
        • Hauskrankenpflegekurs
        • Tanzcafé für Demenzerkrankte
        • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
      • Quartiersmanagement Bruchsal
      • Quartiersmanagemet Philippsburg
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
      • Teilnahme
      • Jetzt spenden
      • Laufstecke
      • Anfahrt und Parken
      • Schulpreis
      • AOK-Bambinilauf
      • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
      • Rechtliches
      • Es war einmal...
        • Hoffnungslauf 2024
        • Hoffnungslauf 2023
        • Hoffnungslauf 2022
        • Hoffnungslauf 2021
        • Hoffnungslauf 2020
        • Hoffnungslauf 2019
        • Hoffnungslauf 2018
        • Hoffnungslauf 2017
          • Fotos Hoffnungslauf 2017
        • Hoffnungslauf 2016
          • Ergebnisse 2016
          • Fotos HL 2016
        • Hoffnungslauf 2015
        • Hoffnungslauf 2014
    • Fördervereine und Stiftungen
      • Förderverein Tafelladen
      • Förderverein Hospiz
      • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
      • Pflegefachmann/frau
      • Altenpflegehelfer/in
      • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
      • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
      • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
      • Faire Bezahlung
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Familie und Beruf
      • Fort- und Weiterbildung
      • Unsere Philosophie
      • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Eine bundesweit einheitliche Fortbildung gibt es zwar erst seit 2007. Akteuren der Migrations- und Sozialarbeit ist der Beruf dennoch ein Begriff, denn Sprach- und Integrationsmittler sind für den Erfolg ihrer Arbeit oft unverzichtbar.

Porträt eines Mannes im HochformatInan Durmuş informiert als Dozent Interessierte über die Aufgaben, motiviert Begabte, einzusteigen.Elke Bieber

Brückenbauer sollen sie sein, Sprachbarrieren überwinden, Migranten und ihren Ansprechpartnern Verständnis füreinander vermitteln und Akteure der Sozialarbeit zielorientiert unterstützen. Dafür nehmen sie zwölf bis 18 Monate lang Unterricht in Fächern wie Kommunikation, Mediation und Konfliktmanagement, Asyl- und Sozialrecht, Migrationssoziologie und Religionsvergleich. Sie lernen in Vollzeit, perfektionieren ihre Zweitsprache, schreiben Klausuren, absolvieren Praktika.

Das Zertifikat zum "Sprach- und Integrationsmittler" erhalten sie erst nach den Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Gesundheit, Bildung, Soziales, Dolmetschen, Sprach- und Kulturmittlung. Die legen sie vor Vertretern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ab. Wenn dann ein Auftraggeber ruft: "Da kommt ja unser Dolmetscher!", beschleicht Inan Durmuş der Frust. Denn gedolmetscht hat er ja schon als Kind. Mussten Eltern, Onkels, Tanten, Nachbarn zum Doktor, klar, dann half der beredte, in Köln aufgewachsene Junge aus, so wie es clevere Kinder eben tun – oder andere Hilfsbereite, die gerade in Reichweite sind.

Inan Durmuş’ Eltern stammen aus der ostanatolischen Stadt Malatya, ihre Muttersprachen sind Türkisch und Kurdisch. Er selbst dolmetscht jetzt Türkisch-Deutsch und umgekehrt, auf fachsprachlichem und professionellem Niveau. Das allein löst indessen noch nicht die Probleme, die beispielsweise zwischen Ärzten und ihren internationalen Patienten entstehen.

Verrückt oder nur sprachlos?

Während einer seiner ersten Einsätze traf Durmuş in einer geschlossenen psychiatrischen Abteilung auf einen verwirrten, kaum artikulationsfähigen jungen Mann ohne Deutschkenntnisse, zu dem die Mediziner nur schwer Zugang fanden. Weil er gesagt habe, eher sollten seine Kinder sterben als bei seiner Frau aufwachsen, fürchteten sie um deren Leben. Zudem hielten sie seine Äußerung, er fühle sich, als trüge er ein Hemd aus Feuer, für psychotisch.

Den Wortlaut hatte man ihnen so übersetzt. Dass Tod- und Sterbemetaphern im Türkischen oft bemüht werden, um starke Emotionen auszudrücken, dass das Flammenhemd eine häufige Redewendung ist, wusste keiner. Der Patient wurde fixiert. Inan Durmuş fand heraus, dass Tropfen eine teilweise Zungenlähmung verursacht hatten. Er bewirkte einen Medikamentenwechsel. Er klärte die Mediziner über die Bedeutung der Aussagen auf und erarbeitete die realen Gründe für die befremdlich wirkende Formulierung. Allmählich gewann der Patient wieder etwas Vertrauen in sein Umfeld. Das Klinikpersonal konnte ihn besser einschätzen. Zweimal pro Woche durfte er die Station für eine halbe Stunde verlassen und kehrte dann vereinbarungsgemäß zurück. "Dass ich an diesem positiven Verlauf mitwirken konnte, war ein starkes Erlebnis", erinnert sich Inan Durmuş. "Da hab ich mich echt gut gefühlt."

Mann mit Notizheft im Gespräch.Sich einfühlen, achtsam sein und gut zuhören – damit kann man vielen Schwierigkeiten auf den Grund gehen.Elke Bieber

Verwandte als Vermittler nur bedingt geeignet

Nur Profis sollten zwischen Ärzten und Patienten, Migranten und Fachkräften vermitteln, betont der 37-Jährige. Denn Laien, etwa Angehörigen, fehlten die fachsprachlichen Kenntnisse – dies könne zu Fehldiagnosen führen. Zudem scheuten sie sich aus Taktgefühl, Scham oder Betroffenheit, bestimmte Aussagen oder Befunde zu übersetzen. "In eine solche Situation sollte man Familienmitglieder nicht bringen", sagt Durmuş. Überdies seien Nachbarn und Verwandte mit Datenschutz und Schweigepflicht wenig vertraut. Zugleich stehe ihnen oder Ehrenamtlichen bei Überforderung niemand bei. Sprach- und Integrationsmittler, die an aufwühlenden Situationen und Schicksalen teilhaben, bewältigen diese mit Hilfe von Supervisionen.

Doch nicht nur das. Die Fortbildung vermittelt den Berufsneulingen kommunikative und soziale Kompetenzen. Engagement und der Wille zu helfen reichen als Zugangsvoraussetzung nicht. Gefragt sind Mindestlevels in Deutsch und einer Zweitsprache sowie – Lebenserfahrung. "Leid und Schmerz schaffen Empathie", sagt Varinia Fernanda Morales von der Internationalen Gesellschaft für Bildung, Kultur & Partizipation (Bikup), die die Fortbildungen anbietet. "Das ist eine Schlüsselqualifikation, die junge Menschen, etwa alleinreisende Flüchtlinge, bereits aufweisen können." Im Lehrgang erlernen sie Selbstreflexion und Abstraktionsvermögen. Das befähigt sie zu der gebotenen Neutralität im Job und stellt die eigene Migrationsgeschichte in ein neues Licht.

Nach einer Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann, Jahren als Sachbearbeiter und Existenzgründer hat Inan Durmuş nun den Beruf seines Lebens gefunden, wie er sagt. Er verfügt über eine feste Teilzeitstelle als Personalcoach für Gehandicapte, die ein Tagescafé führen. Darüber hinaus wird er über den Bikup-Sprachmittlerpool NRW an die Kliniken des Landschaftsverbands Rheinland vermittelt und ist als ambulanter Betreuer für Sucht- und psychisch Erkrankte tätig.

Nicht jede Sprache ist gefragt

In der Tat fächern sich die Einsatzfelder für Sprach- und Integrationsmittler weit auf. Die Vermittlungsquote ist hoch und die Fortbildung daher förderfähig. "Über 80 Prozent der Zertifizierten befinden sich in Festanstellung", berichtet Varinia Morales. "Sie arbeiten unter anderem als Sprach- und Integrationsmittler, Sozialbetreuer, Migrations- und Flüchtlingsberater, interkulturelle Trainer, Mitarbeiter wie auch Koordinatoren von Flüchtlings- und Migrationsprojekten." Sie rät: "Wer auf Honorarbasis professionell dolmetschen und kultursensibel vermitteln möchte, hat darauf zu achten, dass es in seiner Sprache einen entsprechenden Bedarf gibt. Hier können die Verdienstaussichten zwischen 1200 bis 4000 Euro netto im Monat liegen." In Nordrhein-Westfalen vermittelt der Bikup-Sprachmittlerpool Sprach- und Integrationsmittler.

Autor/in:

  • Elke Bieber
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Soziale Berufe

Wie wird man eigentlich... ehrenamtlich engagiert?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

www.sprachundintegrationsmittler.org

www.bikup.de

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • Allgemeine Beratung
  • Kinder, Jugend und Familien
  • Arbeit Suchende Menschen
  • Wohnungslose Menschen
  • Menschen in Notlagen
  • Psychisch erkrankte Menschen
  • Senioren
  • Sterbe- und Trauerbegleitung

Ich möchte Helfen

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Hoffnungslauf
  • Freiwilligendienste FSJ / BFD
  • Stellenangebote
  • Fördervereine und Stiftungen
  • Caritas der Gemeinde

Ich brauche mehr Information über die Caritas

  • Verbandsgebiet
  • Caritas Bruchsal
  • Caritas für die Erzdiözese Freiburg
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Ich suche aktuelle Informationen

  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Angebote des Caritasverbandes Bruchsal
  • Caritas Menü Service

Ich suche eine Einrichtung

  • Tafelladen
  • Betreutes Wohnen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Julius Itzel Haus
  • Seniorenhäuser
  • Sozialstationen
  • TagesOasen
  • St. Josefshaus
  • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen

Sonstiges

  • Impressum
  • Aktuelle Jobangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bruchsal.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bruchsal.de/impressum
Copyright © Caritasverband Bruchsal e.V. 2025