Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Bruchsal mit Claim
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • St. Franziskushaus
    • Schwangerenberatung
    • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ferienzeit
    • Lernhilfen
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Übergang Schule Beruf
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienpatenschaften
    • Unterstützung für Familien
    • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
    • Ein Euro Jobs
    • Übergang Schule Beruf
    • Wiedereinstieg in den Beruf
    • Inklusionsabteilung
    • Wohnungslose Menschen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Beratung
    • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
    • Wohnen im Julius Itzel Haus
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Ambulante Wohnangebote
    • FrauenRaum
    • WOW
    • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
    • Beratung
    • Mittagstisch
    • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
    • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Beratung
    • Tagesstätte
    • Cafétas
    • Zeitschrift Blinklicht
    • Assistenz im eigenen Wohnraum
    • St. Josefshaus
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Caritas Menü Service
    • Sozialstationen
    • TagesOasen
    • Betreutes Wohnen
    • Seniorenhäuser
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    • Angebote für pflegende Angehörige
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
    • Quartiersmanagement Bruchsal
    • Quartiersmanagemet Philippsburg
    Close
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
    • Teilnahme
    • Jetzt spenden
    • Laufstecke
    • Anfahrt und Parken
    • Schulpreis
    • AOK-Bambinilauf
    • Sponsoren
    • Rechtliches
    • Es war einmal...
    • Fördervereine und Stiftungen
    • Förderverein Tafelladen
    • Förderverein Hospiz
    • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
    Close
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
    • Pflegefachmann/frau
    • Altenpflegehelfer/in
    • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
    • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
    • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
    • Faire Bezahlung
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Familie und Beruf
    • Fort- und Weiterbildung
    • Unsere Philosophie
    • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
    Close
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    Close
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfen und Angebote
    • Beratung
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
        • Finanzhelden
      • St. Franziskushaus
      • Schwangerenberatung
      • Integrationsmanagement
    • Kinder, Jugend und Familien
      • Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendzentrum Southside
        • JUZE - Graben-Neudorf
        • Chilli Out - Bad Schönborn
        • All4One - Kronau
        • Offene Jugendarbeit - Östringen
        • Lernhilfe
      • Ferienzeit
      • Lernhilfen
      • Schulsozialarbeit
      • Jugendmigrationsdienst
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienpatenschaften
      • Unterstützung für Familien
        • Projekt ACT
      • Kinderarmut
    • Arbeit suchende Menschen
      • Ein Euro Jobs
      • Übergang Schule Beruf
        • Projekt NAVI
        • Pate werden
        • Projekt Comeback
      • Wiedereinstieg in den Beruf
        • Projekt NIL
        • Projekt NICE
        • Projekt "net[work]
      • Inklusionsabteilung
        • Inklusionsbetrieb Culintas
    • Wohnungslose Menschen
      • Öffnungszeiten & Anfahrt
      • Ambulante Fachberatung
      • Cafeteria/ Wärmestube/ Tagesstätte
      • Wohnen im Julius Itzel Haus
        • Arbeitstherapie
      • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Ambulante Wohnangebote
      • FrauenRaum
      • WOW
      • Junge Wohnungslose Menschen
    • Menschen in Notlagen
      • Beratung
        • Sozialberatung
        • Schuldnerberatung
        • St. Franziskushaus
        • Schwangerenberatung
      • Mittagstisch
      • Möbelbörse / Kleidercontainer
    • Tafeln
      • Unsere Tafelläden
    • Psychisch erkrankte Menschen
      • Beratung
      • Tagesstätte
      • Cafétas
      • Zeitschrift Blinklicht
      • Assistenz im eigenen Wohnraum
      • St. Josefshaus
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
        • Caritas-Beratungsstelle
        • Demenzberatung
      • Caritas Menü Service
      • Sozialstationen
        • Daheim-Betreuung
        • Verhinderungspflege
        • ZeitTräume
      • TagesOasen
        • Bruchsal
        • Karlsdorf
        • Odenheim
        • Philippsburg
      • Betreutes Wohnen
      • Seniorenhäuser
        • St. Elisabeth - Karlsdorf
          • Kurzzeitpflege St. Elisabeth
        • St. Klara - Oberhausen
        • St. Franziskus - Philippsburg
        • Seniorenzentrum St. Martin - Philippsburg
        • St. Anton - Bruchsal
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Angebote für pflegende Angehörige
        • Offene Gesprächsgruppe "Demenz"
        • Offene Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige
        • Hauskrankenpflegekurs
        • Tanzcafé für Demenzerkrankte
        • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Caritas der Gemeinde
    • Quartiersmanagement
      • Quartiersmanagement Bruchsal
      • Quartiersmanagemet Philippsburg
  • Spenden und Engagieren
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Sachspenden
    • Hoffnungslauf
      • Teilnahme
      • Jetzt spenden
      • Laufstecke
      • Anfahrt und Parken
      • Schulpreis
      • AOK-Bambinilauf
      • Sponsoren & Hoffnungstifter*innen
      • Rechtliches
      • Es war einmal...
        • Hoffnungslauf 2024
        • Hoffnungslauf 2023
        • Hoffnungslauf 2022
        • Hoffnungslauf 2021
        • Hoffnungslauf 2020
        • Hoffnungslauf 2019
        • Hoffnungslauf 2018
        • Hoffnungslauf 2017
          • Fotos Hoffnungslauf 2017
        • Hoffnungslauf 2016
          • Ergebnisse 2016
          • Fotos HL 2016
        • Hoffnungslauf 2015
        • Hoffnungslauf 2014
    • Fördervereine und Stiftungen
      • Förderverein Tafelladen
      • Förderverein Hospiz
      • Caritas Altenhilfe Stiftung
    • Kleine Münze - Große Hilfe
    • youngcaritas
  • Karriere & Bildung
    • Stellenangebote
    • Auszubildende
      • Pflegefachmann/frau
      • Altenpflegehelfer/in
      • Altenpflegehelfer/in (Migranten)
      • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
      • Bewirb dich jetzt!
    • Studierende
    • Berufseinsteiger*innen
    • Berufserfahrene
    • Führungskräfte
    • Freiwilligendienste FSJ / BFD
    • Arbeitgeber Caritas
      • Faire Bezahlung
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Familie und Beruf
      • Fort- und Weiterbildung
      • Unsere Philosophie
      • Messetermine
    • Bewerben bei der Caritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organigramm
    • Verbandsgebiet
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • 80 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • 75 Jahre Caritasverband Bruchsal
    • Anvertrautenschutz
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberportal
  • Presse
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Stellenangebote
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

„Mama ist krank – der Notfall ist lösbar“ steht auf dem Flyer des Dorfhelferinnenwerks Sölden. Bei den Einsätzen der rund 280 Mitarbeiterinnen gibt es nichts, was es nicht gibt. Immer wieder neue Familien und Aufgaben machen den sozialen Beruf im ländlichen Raum reizvoll und spannend.

Dorfhelferin mit WellensittichWellensittich Jayjay ist für Gabriele Gmelin kein Problem – doch sie war in Familien auch schon mit Schlangenhaltung konfrontiert.Ingrid Jehne

"Es ist in der ersten Etage, bitte", sagt die Kinderstimme in der Sprechanlage ausgesucht höflich. Virginia Mussage (28), die Mutter der aufgeweckten vierjährigen Celina, kann nicht selber öffnen: Vor zwei Wochen ist der pharmazeutisch-technischen Angestellten beim Aufwärmen fürs Aerobic die Achillessehne gerissen. Noch einen Monat wird sie sich nach der OP mit Gipsfuß kaum bewegen können – das war erst mal ein Schock für die Mutter von Celina und dem 18 Monate alten Levis.

Denn der befindet sich im "besten Rabaukenalter", so nennt es Dorfhelferin Gabriele Gmelin, die den Zahnenden gerade oben im Kinderzimmer der großen Maisonettewohnung ins Bettchen gelegt hat. Virginia Mussage kann die Holzwendeltreppe mit Krücken nicht erklimmen, zu gefährlich.

Seit die Krankenkasse den Antrag auf Haushaltshilfe nach § 38 SGB V bewilligt hat, ist Gabriele Gmelin jeden Tag außer am Wochenende acht Stunden da, versorgt die Kinder, geht mit ihnen an die frische Luft, kocht, wäscht die Wäsche und fängt Levis ein, wenn er wieder auf den Couchtisch geklettert ist. Eigentlich würde sie neun Stunden gebraucht, aber die Kasse stellt sich auf den Standpunkt, dass Vater Thomas Mussage, der ins 15 Kilometer entfernte Freiburg pendelt, ja nur acht Stunden arbeite. Also bleibt seiner Frau morgens nur die Hoffnung, dass Levis ihr vor Ankunft der Dorfhelferin nicht entwischt.

Eine anspruchsvolle Berufsausbildung

"Ich gehöre noch zu einer ganz alten Generation", erzählt Gabriele Gmelin, "ich mache meinen Job seit 33 Jahren." Als Schülerin des Dorfhelferinnenwerks in Sölden (bei Freiburg) hat die 53-Jährige noch Gründerin Elisabeth Schwander (1917-2001) erlebt. "Eine absolut taffe Frau." Sie habe den Beruf der Dorfhelferin überhaupt ins Leben gerufen. Sinn und Zweck war, dass die Mädchen vom Lande eine Ausbildung machen und dass die Bäuerin Hilfe hat, wenn sie krank wird. Das 1954 gegründete Werk in Sölden war lange das größte im deutschsprachigen Raum. Bis 2001 haben über 1100 Frauen die anspruchsvolle Berufsausbildung durchlaufen. Heute kommen die meisten Berufsanfängerinnen von der Familienpflegeschule Freiburg zum Dorfhelferinnenwerk, das von der Erzdiözese Freiburg getragen wird.

Dorfhelferin beim ZwiebelschneidenGabriele Gmelin schneidet Zwiebeln für das Mittagessen. Sie hat schon in der achten Klasse beschlossen, Dorfhelferin zu werden.Ingrid Jehne

Ihre Ausbildung umfasst Hauswirtschaft, Pädagogik, Psychologie und häusliche Pflege/Säuglingspflege.
In ihren ersten Berufsjahren hatte Gabriele Gmelin noch viele landwirtschaftliche Einsätze. "Die sind natürlich stark zurückgegangen", sagt sie. Den Strukturwandel der letzten Jahrzehnte hat die Tochter von Nebenerwerbslandwirten mitverfolgt: "Es gibt halt immer weniger landwirtschaftliche Betriebe. Die großen werden größer, die kleinen hören auf." Doch auch heute noch heißt es bei zehn Prozent der Einsätze: Wer die Bäuerin ersetzen muss, braucht ihr Know-how. "Die ganze Bandbreite: Gartenbau, Stall, Melken und was es alles gibt in ­einem landwirtschaftlichen Betrieb. Es gibt Weinbaubetriebe, Viehbetriebe – ­total verschieden", sagt Gmelin.

Häufigster Grund für einen Einsatz ist nach wie vor die Erkrankung der "haushaltsführenden Person", meist der Mutter. Elisabeth Groß, heutige Leiterin des Werks, schätzt den Anteil psychischer Erkrankungen wie Burnout und Depression auf ein Drittel. Hinzu kämen schwere Krankheiten wie Krebs oder Schlaganfälle sowie Einsätze rund um die Geburt und bei Kuraufenthalten. Während die landwirtschaftlichen Einsätze zurückgegangen sind, kommen andere hinzu, die die Jugendhilfe zahlt: etwa für ein Haushalts-Organisations-Training (HOT), das Familien unterstützt, ihren Haushalt eigenständig zu führen und die Kinder richtig zu versorgen. Dieser Anteil liegt heute bei zehn Prozent. Der Verdienst einer Dorfhelferin entspricht in etwa dem einer Erzieherin.

"Es gibt nichts, was es nicht gibt"

Gabriele Gmelin mag an ihrem Beruf, dass man "sehr viel Persönliches" reinbringt, und spannend findet sie auch die große Bandbreite von Menschen, denen sie begegnet: "Es gibt nichts, was es nicht gibt. Sowohl von der sozialen Schicht: Hartz-IV-Empfänger bis ,Professore, Dottore‘, da gibt’s alles, was dazwischen ist, entsprechend immer mit Kindern, natürlich. Und dann auch die Problematik. Erfreulich sind Geburten: lustig, hektisch am Anfang – aber es gibt auch Fälle von schwer krank, krebskrank, Begleitung bis zum Tod."

Eine solche Begleitung belastet auch die Helferin, die über viele Monate dabei ist. Da helfe es, dass die Mitarbeiterinnen jederzeit Supervision in Anspruch nehmen könnten, aber auch der Austausch mit Kolleginnen und Einsatzleitungen. Gefragt, ob sie mit all ihren jetzigen Erfahrungen diesen Beruf wieder ergreifen würde, sagt sie: "Doch, auf jeden Fall. Mir ist nichts anderes eingefallen, was mir wirklich Spaß machen würde." Der Einsatz bei Familie Mussage wird aller Voraussicht nach und zum Glück ­einer sein, "der dann auch wirklich zuende ist", sagt Gabriele Gmelin und sinniert über all die Einsätze, in denen Dinge "über Jahre gehen und nicht mehr gut ausgehen".

Virginia Mussage räumt ein, dass es für sie zunächst gar nicht einfach war, ihre Rolle als Empfängerin von Hilfe im eigenen Haushalt anzunehmen: "Die ersten drei Tage hab ich auch gebraucht, dass ich loslassen kann." Frau Gmelin habe dann zu ihr gesagt: "Sie brauchen sich nicht für jedes Abräumen zu bedanken!"

Autor/in:

  • Ingrid Jehne
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2015: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas-Kampagne 2015 Stadt - Land - Zukunft

Fülle dein Land mit Leben

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Wie wird man eigentlich... ehrenamtlich engagiert?

Sozialcourage Was macht eigentlich... ?

Kein Zufall: Wie man zur Stifterin wird

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • Allgemeine Beratung
  • Kinder, Jugend und Familien
  • Arbeit Suchende Menschen
  • Wohnungslose Menschen
  • Menschen in Notlagen
  • Psychisch erkrankte Menschen
  • Senioren
  • Sterbe- und Trauerbegleitung

Ich möchte Helfen

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Hoffnungslauf
  • Freiwilligendienste FSJ / BFD
  • Stellenangebote
  • Fördervereine und Stiftungen
  • Caritas der Gemeinde

Ich brauche mehr Information über die Caritas

  • Verbandsgebiet
  • Caritas Bruchsal
  • Caritas für die Erzdiözese Freiburg
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Ich suche aktuelle Informationen

  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Angebote des Caritasverbandes Bruchsal
  • Caritas Menü Service

Ich suche eine Einrichtung

  • Tafelladen
  • Betreutes Wohnen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Julius Itzel Haus
  • Seniorenhäuser
  • Sozialstationen
  • TagesOasen
  • St. Josefshaus
  • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen

Sonstiges

  • Impressum
  • Aktuelle Jobangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bruchsal.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bruchsal.de/impressum
Copyright © Caritasverband Bruchsal e.V. 2025