Jugendliche entführten Senioren ins Märchenland
Sechstklässler des Paulusheimes boten Musical für ältere Generation
Bruchsal/Philippsburg (cvr). Über einhundert Senioren kamen in den Genuss des Musicals "PC Odyssey", das die Klasse 6a des Sankt Paulusheimes eigens für die in der Philippsburger Festhalle versammelten älteren Menschen aufführte. Dabei kamen die Zuschauer nicht nur aus Philippsburg, denn der Bereich Alter und Gesundheit des Caritasverbandes hatte Bewohner, Tagesgäste und Mitglieder der Demenzbetreuungsgruppe dorthin gefahren, damit alle gemeinsam an der 90-minütigen Darstellung teilhaben konnten.
Das Musical selbst handelte von den zwei Mädchen, die vor lauter PC-Spielen in den Computer gezogen werden und in einem Märchenland verschiedene Rätsel lösen müssen wobei sie allerlei berühmte Gestalten treffen: von der Sudoku-lösenden Knusperhexe bis zu Dornröschen und dem Wolf und die sieben Geißlein. Mit bekannten Liedern wie "Sah ein Knab ein Röslein steh’n" oder "Ein Männlein steht im Walde" animierten die 11- und 12-Jährigen das Publikum auch zum Mitsingen.
Nach zwei Pausen, in der die Teams der Caritas Einrichtungen die Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirteten, konnten die beiden Heldinnen in den beiden weiteren Akten sämtliche Rätsel lösen und kehrten zurück zu ihrer verzweifelten Mutter. Eingängige Lieder, sicher sitzende Texte und prächtige Kostüme, die von der Musicalwerkstatt Graben-Neudorf ausgeliehen werden durften, verhalfen den 26 Jungakteuren zu einem beeindruckenden Bühnenspektakel, das die Senioren begeisterte.
Prächtig bunte Kostüme und eine leicht nachvollziehbare Handlung begeisterten die Senioren beim Musical „PC Odyssey“, das von Schülern der Klasse 6a des Bruchsaler Paulusheimes in Philippsburg aufgeführt wurde.Nadia Ries, Caritasverband Bruchsal
Tanja Brucker, Bereichsleiterin Alter und Gesundheit, freute sich über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler zum Wohle der älteren Generation und bedankte sich bei den beiden Klassenlehrerinnen Therese Kremer und Monika Hambsch sowie bei Musiklehrer Reiner Oberbeck, der am Keyboard begleitete. Dank ging auch an die Mitarbeiter der Einrichtungen aus Karlsdorf-Neuthard, Oberhausen-Rheinhausen, PHilippsburg und Bruchsal, die die Senioren in die Festhalle gebracht hatten und dort betreuten, sowie an Bürgermeister Stefan Martus, der die Halle und deren Techniker für die Veranstaltung kostenlos zur Verfügung gestellt hatte.