Unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen - psychisch stark in die Zukunft" lud das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) Bruchsal am 15. Oktober zur inklusiven Mittagspause auf den Oppenheimer Platz ein. Der Caritasverband Bruchsal war als einer der Träger aktiv an der Organisation beteiligt und mit Mitarbeitenden vor Ort vertreten.
Bei sonnigem Herbstwetter kamen zahlreiche Besucher*innen zusammen, um in entspannter Atmosphäre Kürbissuppe zu genießen, eine kleine Theateraufführung zu erleben und an Ständen mit Selbstgebasteltem vorbeizuschauen. Zwischen Begegnung und Austausch konnten sich Interessierte über Hilfs- und Unterstützungsangebote der beteiligten Einrichtungen informieren.
Das GPZ ist ein Zusammenschluss verschiedener Partner, darunter der Caritasverband Bruchsal, die Diakonie Bretten, der bwlv, die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten, die KVBW, St. Thomas, das Psychiatrische Zentrum Nordbaden, das Wohlfahrtswerk sowie Vertreter*innen von Psychiatrie-Erfahrenen. Ziel des Netzwerks ist es, die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu fördern und den offenen Umgang mit seelischer Gesundheit in der Gesellschaft zu stärken.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit statt, die jährlich vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ausgerichtet wird. Der Caritasverband Bruchsal nutzte die Gelegenheit, um gemeinsam mit seinen Partnern für mehr Verständnis, Solidarität und Inklusion zu werben.
"Seelische Gesundheit betrifft uns alle - und es ist wichtig, darüber zu sprechen", so Heike Ruoff-Kirner, Leiterin der Ambulanten Gemeindepsychiatrischen Dienste. "Die positive Resonanz der Besucher*innen hat gezeigt, dass niedrigschwellige Begegnungsangebote wirken und Brücken bauen."
Pressemitteilung
Tag der seelischen Gesundheit
Erschienen am:
16.10.2025
Beschreibung